Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine chronische Augenerkrankung, die vor allem ab dem 60. Lebensjahr auftreten kann. Durch eine fehlerhafte Regulation des Netzhaut Stoffwechsels entstehen Ablagerungen unter der Makula. Diese können mit der Zeit den Sehprozess stören und zu weiteren pathologischen Veränderung führen.
Die Netzhaut enthält Millionen lichtempfindlicher Zellen. Die Makula ist das Zentrum der Netzhaut. Auf diesem wenige Quadratmillimeter großen Fleck sind die lichtempfindlichen Zellen besonders dicht angesiedelt.
Makula
Gesichter, Schrift und feine Details unserer Umwelt erkennen wir dank dieses kleinen Flecks – die übrige Netzhaut nimmt vor allem Umrisse und Hell-Dunkel-Kontraste wahr. Nirgends im Körper laufen so intensive Stoffwechsel-Prozesse ab wie in der Netzhaut. Dadurch ist die Makula besonders anfällig für Schäden infolge von Störungen des Stoffwechsels. Diese entstehen in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg. Deshalb sind vor allem ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr von dieser Erkrankung betroffen.
Welche optischen Hilfsmittel gibt es für Betroffene?
Allgemein vergrössernde Hilfsmittel wie Lupen, Lesegläser oder Bildschirmlesegeräte. Das Kontrastsehen kann durch Kantenfiltergläser und Blueblocker (Brillengläser die vor allem blaues Licht rausfiltern) verbessert werden. Sonnenbrillen helfen gegen die Blendempfindlichkeit.
Gibt es Risikofaktoren?
Risikofaktoren die diesen Prozess begünstigen, sind: Sonnenlicht, Genetische Vererbung, Bluthochdruck, falsche Ernährung und Rauchen.
Die Formen der Makuladegeneration
Es gibt unterschiedliche Formen der altersbedingten Makuladegeneration, kurz AMD: die trockene und die feuchte Form, weiter unterscheidet man auch zwischen dem frühen, mittleren und fortgeschrittenen Stadium. In Europa leiden rund 21 Millionen Menschen unter der frühen AMD, vier Millionen sind von der gefährlicheren fortgeschrittenen (feuchten) Form betroffen. Quelle: www.augenchirurgie.clinic
Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
Wenn eine Makulade-Degeneration zu einer subjektiv auffallenden Sehverschlechterung führt, ist die Erkrankung meisten schon sehr fortgeschritten. Zwei Tests zeigen, ob ein Verdacht auf eine Erkrankung auch bereits frühzeitig vorliegt. Der Amsler-Gitter-Test ist ein einfache Möglichkeit, den Sie selbst aber auch direkt bei uns vornehmen können. Die Prüfung Ihrer Netzhaut stellen wir mittels speziellem Gerät vor Ort her und zeigt ein genaues Bild Ihrer Netzhaut.
Wenn es Anzeichen auf eine Erkrankung zeigt, verweisen wir Sie an Ihren Augenarzt. Es gibt unterschiedliche Therapie-Möglichkeiten wie das Training des Gehirns auf bestimmte Regionen sowie eine spezielle Therapie-Brille.
— Amsler-Gitter Test
Der Amsler-Gitter Test ist eine gute Möglichkeit eine AMD festzustellen. Decken sie abwechselnd ein Auge mit der Hand ab und schauen Sie mit dem anderen Auge auf die Visuelle Vorlage welche Sie hier herunterladen können. Alle Informationen zum Test finden Sie in diesem Download.
— Das Netzhautbild
Durch ein Bild des zentralen Bereiches der Netzhaut können wir Anzeichen einer Makula-Degeneration erkennen. Ihr Bild wird zweifach überprüft. Einmal durch einen speziell geschulten Mitarbeiter und zusätzlich durch eine intelligente Software, die zur Früherkennung der Makuladegeneration entwickelt wurde.
Wir empfehlen Ihnen den Sehtest «Fit»
Der Sehtest «Fit» beinhaltet weitere wichtige Untersuchungen
und wir prüfen zudem Ihre Sehstärke.
45 Min. | CHF 79.–
„Seit meiner frühen Jugend leide ich an sehr schweren Migräneanfälle. Die Ärzte waren ratlos und schickten mich von einem Spezialisten zum anderen – leider alles ohne erfolg. Ich hatte 28 Jahre lang keine Ahnung, dass etwas mit meinen Augen nicht stimmte. Zufällig hatte ich die Möglichkeit mich mit Nikolas Kühnis auszutauschen und er erkannte meine Winkelfehlsichtigkeit sofort. Seither trage ich eine Brille mit spezieller Korrektur und hatte nie wieder schwere Migräne. Das hat mein Leben verändert.“
Machen Sie den Test bei uns
Wir raten allen ab 30 Jahren mindestens alle 5 Jahre, oder bei Verdacht auf AMD, die Netzhaut bei uns prüfen zu lassen. Dies lohnt sich dreifach, da wir nicht nur die Makuladegeneration prüfen, sondern auch eine diabetische Retinopathie, ein Glaukom (grüner Star) und auch auf weitere Auffälligkeiten achten.
15 Min. | CHF 30.–